Springe zum Hauptinhalt
Bachelorstudiengang MINT
Bachelor MINT
Bachelorstudiengang MINT 

MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (Bachelor of Science)

TUC-Modellprojekt Bachelorstudiengang MINT

 

Neu! Ab dem Wintersemester 2025/26 kann zusätzlich auch das Fach Chemie im Rahmen des Studiengangs MINT studiert werden.

Der deutschlandweit einzigartige Studiengang "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" wendet sich an Studierende, die Interesse an Mathematik, Physik, Informatik und Chemie haben, sich aber nicht auf einen einzigen Studienschwerpunkt festlegen möchten.

Die MINT-Studierenden wählen zu Beginn ihres Studiums aus den Fächerkombinationen Mathematik und Physik, Mathematik und Informatik, Physik und Informatik (bzw. ab Wintersemester 2025/26 auch) Mathematik und Chemie, Physik und Chemie oder Chemie und Informatik genau eine aus und studieren dann die beiden ausgewählten Fächer grundständig und in gleichem Umfang. Die Studierenden erwerben somit gleichermaßen ausgeprägte Kompetenzen in den beiden gewählten Fächern, was ein besonderes Attraktivitätsmerkmal des Studiengangs MINT darstellt und insbesondere auch zu einem Masterstudium befähigt.

In den ersten beiden Semestern werden Grundlagen in den beiden gewählten Fächern gelegt, die in den Semestern drei bis sechs vertieft werden. Diese Vertiefungsphase des Studiums zeichnet sich durch eine größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Lehrveranstaltungen aus.

Trotz der sechs Fächerkombinationen bleibt der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs durch gemeinsam besuchte Veranstaltungen über das gesamte Studium erhalten. So nehmen alle Studierenden etwa im dritten Studienjahr am Seminar MINT teil, in welchem sie das gemeinsame Arbeiten und die Kommunikation mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen anderer Disziplinen erlernen. Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel im 6. Semester angefertigt wird.

In jedem der gewählten Fächer kann ein Masterstudium an der TU Chemnitz angeschlossen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein Studium im Studiengang Staatsexamen MINT Lehramt an Oberschulen anzuschließen (mehr dazu hier).


 

 

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: