allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder Meisterprüfung oder als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbung
Für diesen Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt online. Das auszuwählende Studienfach heißt "MINT". Bewerben kann man sich jeweils bis kurz vor Beginn des Semesters, siehe Semestertermine.
Vom Bachelor zum Master
Im zweiten und dritten Studienjahr des Bachelors "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" wählen Sie als Spezialisierungsrichtung eines der Fächer Mathematik, Physik oder Informatik. Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie dann in dem entsprechenden Fach ein Masterstudium aufnehmen.
Orientierungsstudium:Basismodule Mathematik, Informatik und Physik (64 LP)
Spezialisierungsstudium
Spezialisierungsrichtung Informatik
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Informatik(mindestens 61 LP)
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Mathematik (mindestens 6 LP)
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Physik (mindestens 10 LP)
3. bis 6. Sem.
Ergänzungsmodule Technik (mindestens 5 LP)
5. bis6. Sem.
Modellierungsseminar und Bachelor-Arbeit (20 LP)
Spezialisierungsrichtung Mathematik
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Informatik (mindestens 10 LP)
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Mathematik (mindestens 60 LP)
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Physik (mindestens 10 LP)
3. bis 6. Sem.
Ergänzungsmodule Technik (mindestens 5 LP)
5. bis6. Sem.
Modellierungsseminar und Bachelor-Arbeit (20 LP)
Spezialisierungsrichtung Physik
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Informatik (mindestens 10 LP)
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Mathematik (mindestens 6 LP)
3. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule Physik (mindestens 72 LP)
3. bis 6. Sem.
Ergänzungsmodule Technik (mindestens 5 LP)
5. bis6. Sem.
Modellierungsseminar und Bachelor-Arbeit (20 LP)
Berufmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen im MINT-Bereich werden auf dem deutschen Arbeitsmarkt wie internationalen Arbeitsmarkt händeringend gesucht.
Die rasante technische Entwicklung und fortschreitende Spezialisierung bedingt immer stärkere Arbeit in interdisziplinären Teams. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" sind durch die solide Grundlagenausbildung in Informatik, Mathematik und Physik sowie den interdisziplinären Charakter des Studiengangs besonders dazu befähigt, in Forschung und Entwicklung an Schnittstellen zwischen den Fachbereichen zu arbeiten.
Daneben bieten sich die nach einem Bachelorabschluss in der jeweils gewählten Spezialisierungsrichtung (Informatik, Mathematik oder Physik) üblichen Berufsbilder an. Ebenso ist eine Weiterqualifizierung durch ein Masterstudium möglich.
Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am 3. Juni 2023 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben …
Neuer Podcast „Gründungswelle“ des Gründungsnetzwerkes SAXEED an der TU Chemnitz gestartet – In drei der insgesamt fünf Folgen kommen Gründer aus der TUC zu Wort …
Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber, die am 1. Juli 2023 zur TUCsommernacht gern als DJs auflegen möchten, können sich ab sofort beim Organisationsteam melden …
Fakultät für Informatik der TU Chemnitz präsentiert am 11. Juni 2023 Highlights aus der Forschung zum „Offenen Regierungsviertel“ in der sächsischen Landeshauptstadt …