MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (Bachelor of Science)
Formalia
Regelstudienzeit: |
|
Studienbeginn: |
|
Voraussetzungen: |
|
Bewerbung
Für diesen Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt online. Das auszuwählende Studienfach heißt "MINT". Bewerben kann man sich jeweils bis kurz vor Beginn des Semesters, siehe Semestertermine.Vom Bachelor zum Master
Ab dem Wintersemester 2025/26 wählen die MINT-Studierenden zu Beginn ihres Studiums aus den Fächerkombinationen Mathematik und Physik, Mathematik und Informatik, Mathematik und Chemie, Physik und Informatik, Physik und Chemie oder Chemie und Informatik genau eine aus. Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie in den gewählten Fächern ein Masterstudium aufnehmen. Um dies zu gewährleisten, wird den Studierenden ab dem 3. Semester die Wahl einiger grundlegender Module empfohlen (vgl. Paragraph 6 Absatz (3) in der Studienordnung).Bachelor-Studium MINT gegenwärtiger Studienablaufplan
Mathematik und Physik | Mathematik und Informatik | Physik und Informatik | |
Grundlagen | |||
1. und 2. Sem. | Mathematik (36 LP) Physik (27 LP) |
Mathematik (36 LP) Informatik (20 LP) |
Physik (27
LP) Informatik (20 LP) Mathematik (14 LP) |
Vertiefung | |||
3. bis 6. Sem. | Mathematik und Physik (97 LP) |
Mathematik und Informatik (104 LP) |
Physik und Informatik (85 LP) Mathematik (14 LP) |
5. und 6. Sem. | Seminar MINT und Bachelor-Arbeit (20 LP) |
ab Wintersemester 2025/26 zusätzlich mit dem Fach Chemie
Mathematik und Chemie | Physik und Chemie | Chemie und Informatik | |
Grundlagen | |||
1. und 2. Sem. | Mathematik (36 LP) Chemie (22 LP) |
Physik (22 LP) Chemie (21 LP) Mathematik (14 LP) |
Chemie (21
LP) Informatik (20 LP) Mathematik (14 LP) |
Vertiefung | |||
3. bis 6. Sem. | Mathematik und Chemie (102 LP) |
Physik und Chemie (89 LP) Mathematik (14 LP) |
Chemie und Informatik (91 LP) Mathematik (14 LP) |
5. und 6. Sem. | Seminar MINT und Bachelor-Arbeit (20 LP) |
Berufsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen im MINT-Bereich werden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt händeringend gesucht.
Die rasante technische Entwicklung und fortschreitende Spezialisierung bedingt immer stärkere Arbeit in interdisziplinären Teams. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" sind durch die solide Grundlagenausbildung in Informatik, Mathematik, Physik und Chemie sowie den interdisziplinären Charakter des Studiengangs besonders dazu befähigt, in Forschung und Entwicklung an Schnittstellen zwischen den Fachbereichen zu arbeiten.
Daneben bieten sich die nach einem Bachelorabschluss in den Fächern der gewählten Fächerkombination üblichen Berufsbilder an. Ebenso ist eine Weiterqualifizierung durch ein Masterstudium bzw. ein Übergang in den Studiengang 'Staatsexamen MINT Lehramt an Oberschulen' möglich.