MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (Bachelor of Science)
Der deutschlandweit einzigartige Studiengang "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" verbindet eine solide Grundlagenbildung in Informatik, Mathematik und Physik mit einer Spezialisierung in einer der drei Disziplinen, die zu einem Masterstudium befähigt.
Im zweisemestrigen Orientierungsstudium werden zunächst solide Grundlagenkompetenzen in Informatik, Mathematik und Physik vermittelt.
Darauf aufbauend wählen die Studierenden im viersemestrigen Spezialisierungsstudium eine der Spezialisierungen Informatik, Mathematik oder Physik, aus welcher sie vertieft Lehrveranstaltungen belegen.
Das vorangegangene Orientierungsstudium ermöglicht hier eine besonders qualifizierte Wahl, die bestmöglich den persönlichen Neigungen und Fähigkeiten der Studierenden entspricht. Das Spezialisierungsstudium zeichnet sich zudem durch eine größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Lehrveranstaltungen aus.
Der interdisziplinäre Charakter der Studiengangs bleibt durch gemeinsam besuchte Veranstaltungen, etwa zu Anwendungen in der Technik, während des gesamten Studienablaufs erhalten. So nehmen die Studierenden im dritten Studienjahr am Modellierungsseminar teil, in welchem sie das gemeinsame Arbeiten und die Kommunikation mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen anderer Disziplinen erlernen. Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel im 6. Semester angefertigt wird.
Der Bachelorstudiengang "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" befähigt zum Studium eines Masterstudiengangs in einer der gewählten Spezialisierung (Informatik, Mathematik oder Physik) entsprechenden Fachrichtung.
Aktuelles: Der Studiengang MINT befindet sich in der Überarbeitung und wird voraussichtlich ab WiSe 2024/2025 so gestaltet, dass eine Anerkennung für das Lehramt an Oberschulen für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik möglich ist, siehe dazu auch folgenden Link.
Studierende ab WiSe 2023/24 können nach einer Studienberatung bereits nach einem individuellen Studienablaufplan studieren, die dann eine mögliche Anerkennung für das Staatsexamen MINT Lehramt an Oberschulen (in Planung) erlauben.